Kiel Dietrichsdorf / Schwentinemündung
Hafen bei Kiel (Neumühlen-Dietrichsdorf)





Breite
54° 19.806' NLänge
10° 10.566' OBeschreibung
Nördlicher der zwei Yachthäfen an beiden Ufern des Mündungsbereiches der Schwentine in die Kieler Förde. Relativ gut vor Wind und Wellen geschützt und mit ganztägiger Sonne bis in den Abend hinein. Ansässige Vereine SVS und SFS Kiel.
NV. Hafenlotse
Navigation
Die Ansteuerung ist Tag und Nacht möglich. Von der grünen Tonne „K3“ wird in die Schwentine eingelaufen. 0,1 sm nach der Untiefentonne „Nord“ kann in den Yachthafen eingelaufen werden. Die Stege am Nordufer beginnen nur wenig später.
Liegeplätze
Die Liegeplätze sind mit roten und grünen Schildern gekennzeichnet. Gerne vorab den Hafenmeister (bis 17 Uhr erreichbar) anrufen.
Versorgung
Zur Innenstadt sind es ca. 5 km, gut erreichbar mit Bus oder Fähre (Richtung Reventloubrücke); beides in unmittelbarer Nähe. Mit der Fähre ist man relativ schnell auf der westlichen Seite der Förde und kann die Gastronomie und Events auf der Kiellinie genießen.
Alle Versorgungsmöglichkeiten im nahen Umfeld. Im Hafen Dietrichsdorf ist ein Mastenkran vorhanden (Bitte berechtigte Personen ansprechen).
NV. Landgangslotse
Das landschaftlich sehr reizvolle Schwentinetal mündet am Schwentinehafen, wo von naturschöner Umgebung nicht mehr die Rede sein kann. Vielmehr prägen Werften und Maschinenfabriken diesen Abschnitt des Ostufers der Förde, allen voran die German Naval Yards, ehemals Howaldtswerke Deutsche Werft (HDW). Der nördlich gelegene Ostuferhafen ist als größter Kieler Hafenteil Ausgangspunkt für die Schiffsverkehre nach Osteuropa. Dieser Industrielandschaft entziehen kann man sich durch einen Ausflug in das Schwentinetal. Dafür bietet sich der Wanderweg entlang der Schwentine an.
Direkt gegenüber dem Hafen liegt am anderen Schwentine‑Ufer der Fischereihafen mit dem Seefischmarkt, der allerdings längst nicht mehr die frühere wirtschaftliche Bedeutung hat. Wie fast überall an der deutschen Ostseeküste ist auch hier der Fischumschlag deutlich zurückgegangen. Auch der gute Ruf der geräucherten Kieler Sprotten konnte diese Entwicklung nicht aufhalten. Das große Seefischmarktgelände wird inzwischen auch von anderen Industriebetrieben genutzt, unter anderem auch vom GEOMAR Ozeanforschungszentrum.
Hafeninformation
Max. Tiefe | 7 m |
Kontakt
Telefon | +49 431 26 04 84 28 |
Please enable Javascript to read | |
Webseite | https://www.sporthafen-kiel.de |
Öffnungszeiten Hafenbüro
Mo, Mi, Fr-So | 08 - 12:30 Uhr & 13 - 16 Uhr |
Di, Do | geschlossen |
Versorgung

Strom

Wasser

Toilette

Dusche

Restaurant

Kran

Internet

Einkaufen

Werft

Öff. Verkehr

Müll
Kommentare
Du kannst mit der NV Charts App (Windows - iOS - Android - Mac OSX) Kommentare hinzufügen.
Unter nvcharts.com/app kannst du die aktuelle Version installieren.
Orte in der Nähe
Zugehörige Regionen
Dieser Ort ist in den folgenden Regionen des BoatView Hafenführers enthalten:
Bisher wurden noch keine Kommentare zu diesem Eintrag verfasst.